Jetzt für Et Rääße Weihnachtspädje bewerben

Et Rääße Weihnachtspädje

Bewerbungen für den Weihnachtsmarkt bis 31.07.2023 per Mail an: wirtschaftsfoerderung@stadt-rees.de

Rääße Weihnachtspädje geht in die nächste Runde

Organisationsteam feilt an Feinheiten und sucht weitere Marktbeschicker

Die Organisatoren aus der Reeser Werbegemeinschaft, dem Verkehrs- und Verschönerungsverein Rees (VVV) und der Reeser Stadtverwaltung haben sich jetzt zu einem ersten Planungstreffen für den Weihnachtsmarkt Et Rääße Weihnachtspädje 2023 getroffen. Dabei war man sich einig, an dem Konzept aus der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr festzuhalten. An Feinheiten soll dennoch geschliffen werden. Um die Vielfalt des Marktes weiter zu erhöhen, werden in diesem Jahr beispielsweise weitere zehn Holzhütten angemietet. Das Flair des kleinen, feinen und lokalen Weihnachtsmarktes bleibt aber erhalten. Gesucht werden Markthändler aus den Bereichen Handwerk, Do it yourself- Produkte (DIY) und kreative Geschenkideen. Dabei ist die kombinierte Nutzung einer Holzhütte möglich, sodass Hütten nicht unbedingt an allen drei Tage besetzt werden müssen. Auch das Thema Musik soll in der Neuauflage des Weihnachtspädjes noch mehr in den Fokus gerückt werden. So werden Musikgruppen für die offene Bühne gesucht und auch Straßenmusiker – gerne auch Kinder und Jugendliche – sind herzlich willkommen.

Der Weihnachtsmarkt Et Rääße Weihnachtspädje findet am 1. Adventswochenende statt. Er führt vom Skulpturenpark, über den Wall, dem Rondell bis zum Platz vor dem Haus Schaeling, dem Mühlenturm und dem Kolpinghaus.

Am Freitag, 1. Dezember und am Samstag, 2. Dezember öffnet der Markt in der Zeit von 16 bis 21 Uhr. Am Sonntag, 3. Dezember ist Et Rääße Weihnachtspädje von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Bewerbungen für Et Rääße Weihnachtspädje werden bis zum 31.07.2023 von der Wirtschaftsförderung Rees entgegengenommen und sind per E-Mail an  wirtschaftsfoerderung@stadt-rees.de zu richten. Die Wirtschaftsförderung vermittelt gerne auch zwischen den Händlern, um die Kombi-Nutzung der Holzhütten zu ermöglichen.