REES. Für das Klassik-Café am Sonntag, 13. Juli, zwischen 15 und 17.30 Uhr am Skulpturenpark in Rees hat der künstlerische Leiter Heiner Frost eigentlich nur einen Wunsch: „Schönes Wetter.“ Das aber ist bekanntlich relativ, denn „30 Grad müssen es ganz bestimmt nicht sein“, sagt Frost und fügt hinzu: „Reden wir lieber über das Programm.“ Das ist bekanntlich in 30-Minuten-Portionen aufgeteilt. „Erstmals seit Beginn der Klassik-Café-Geschichte wird die erste halbe Stunde diesmal nicht vom Kammerorchester „opus m“ bestritten. Stattdessen sind Mirjam Hardenberg (Cello, Sopran) und Anja Speh mit einem klassischen Programm (Brahms, Mendelssohn, Schumann) zu hören. Frost: „Das hat programmatische Gründe. Denn in diesem Jahr haben wir die Musik-Farbe leicht geändert.“
Von 15.30 bis 16 Uhr spielt opus m unter der Leitung von Heiner Frost Stücke von Bach, Merkel, Morricone und Sobral. Frost: „Da vollziehen wir dann den Farbwechsel von Bach zu Morricone – beides Klassiker: einer Barock-Komponist, der andere als Filmkomponist bekannt und berühmt geworden. Tja und hinter dem Namen Sobral verbirgt sich ein Klassiker des ESC.“
Im Anschluss an opus m sind dann um 16 Uhr Greta und Lennart Irmer mit Klassikern der Pop-Musik in der Besetzung Gesang und Klavier/Gitarre zu hören, bevor das Duo Speh-Hardenberg seinen zweiten Musikblock spielt. Um 16.30 Uhr sind die beiden dann mit Musik aus der Westside Story von Leonard Bernstein zu hören.
Den Abschluss des Klassik-Cafés bildet – ebenfalls traditionsgemäß – ein Auftritt des Kammerchors, der in diesem Jahr die Veranstaltung mit einem Beatles-Block beschließt.
Wie immer gibt es außer guter Musik auch Kaffee, Kuchen und kühle Getränke. Frost: „Der Erlös aus dem Caféverkauf ist für die Notenkasse des Chores bestimmt.“ Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
reeserviert-Reihe
Von Bach bis Morricone gibt es beim Klassik-Café im Reeser Skulpturenpark am Sonntag, den 13. Juli 2025, von 15 bis 17.30 Uhr, im Rahmen der "reeserviert"-Reihe.