Altrhein

Umwelt- und Klimaschutz

Umwelt- und Klimaschutz

Klimaschutz wird in der Stadt Rees großgeschrieben, denn auch hier sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich spürbar. In den letzten 100 Jahren ist die Durchschnittstemperatur in Deutschland um 1,6 °C gestiegen. Die Folgen sind vermehrte Starkregenereignisse, Hitzeperioden, Dürren und Artensterben – mit erheblichen Auswirkungen auf unsere Gesundheit und Lebensqualität.

Mit der Einrichtung einer Stelle für Klimaschutzmanagement und der Aufstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts unterstützt Rees die Klimaschutzziele der Vereinten Nationen.

Das Ziel ist es, den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich zu reduzieren und die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel langfristig zu stärken. Um diese Ziele zu verwirklichen, fördern wir den Austausch in Netzwerken, betreiben Öffentlichkeitsarbeit, bieten Information und Beratung an und realisieren Projekte in den Bereichen Erneuerbare Energien, nachhaltige Stadtentwicklung,  Mobilität und Artenschutz.

Im Hinblick auf Umwelt- und Klimaschutz wurden auf dem Gebiet der Stadt Rees in den letzten Jahren bereits zahlreiche erfolgreiche Projekte realisiert:

Als Klima.Partner haben sich die 16 Kommunen des Kreises und der Kreis Kleve zusammengeschlossen, um zum Thema Klimaschutz enger zusammenzuarbeiten. Klimaschutz ist ein Thema, das alle Städte und Gemeinden betrifft, denn ein gesundes Klima ist lebenswichtig.

Foto neues Logo


Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Rees

Das Klimaschutzkonzept der Stadt Rees wurde im August 2023 veröffentlicht und soll als strategische Entscheidungsgrundlage sowie Planungshilfe für die Klimaschutzaktivitäten in Rees für die nächsten 10 bis 15 Jahre dienen. Es soll den Klimaschutz als Querschnittsaufgabe nachhaltig in der Kommune verankern.

Das Vorhaben „KSI: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Rees, Einführung eines Klimaschutzmanagements und Umsetzung erster Maßnahmen“ (Förderkennzeichen 03K16962 bis 31.12.2021, 67K16962 ab 01.01.2022) wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und förderte das Bundesumweltministerium, heute das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.