Euregio Studentenmusikfestival: Hyelim Kim (Südkorea)
Kategorie: Konzert
Euregio Studentenmusikfestival: Hyelim Kim (Südkorea)
Eintritt frei!
Vom 20. Juli bis zum 3. August 2025 verwandelt sich der Niederrhein erneut in einen lebendigen Treffpunkt internationaler Klavierkunst: Das XVIII. Internationale Euregio Rhein-Wall Studentenklavierfestival lädt zum intensiven musikalischen Austausch ein. Herzstück des zweiwöchigen Festivals sind die renommierten KAWAI- „Heinrich-Neuhaus“-Meisterkurse, die zum 18. Mal stattfinden und jungen, hochbegabten Pianistinnen und Pianisten eine außergewöhnliche Möglichkeit zur künstlerischen Weiterentwicklung bieten.
Ein zentrales Element des Musiksommers ist die enge Verzahnung von Ausbildung und öffentlicher Konzertpraxis: An 32 Konzertorten in der deutsch-niederländischen Grenzregion präsentieren die Teilnehmenden, 33 Talente aus 20 Nationen – darunter Australien, China, Island, Japan, Südkorea, Neu Zeeland, die Ukraine und viele europäische Länder, ihr Können im Rahmen des Euregio Rhein-Waal Klavierfestivals – in insgesamt 145 Konzerten bei freiem Eintritt. Die jungen Künstlerinnen und Künstler gewinnen so nicht nur wertvolle Bühnenerfahrung, sondern treten gleichzeitig in einen lebendigen Dialog mit dem Publikum.
Einzigartig ist auch das solidarische Konzept: Dank freiwilliger Spenden der Konzertbesucher kann der Unterricht auch von finanziell weniger privilegierten Studierenden wahrgenommen werden – ein klares Zeichen für musikalische Chancengleichheit und kulturelle Teilhabe. Das Studentenfestival richtet sich vorrangig an Musikhochschulstudierende und angehende Konzertpianistinnen und -pianisten, die sich intensiv auf Wettbewerbe und ihre berufliche Laufbahn vorbereiten.
Das Projekt wird vom deutsch-niederländischen Verein „Klavierfestival NiederRheinLande – Pianofestival NederRijnLand e.V.“ in Kooperation mit der Wasserburg Rindern sowie zahlreichen Kulturpartnern getragen.
Nicht zuletzt versteht sich der Internationale Musiksommer als kulturelle Brücke zwischen Nationen. Gerade in einer Zeit globaler Herausforderungen zeigt sich die verbindende Kraft der Musik als Friedensbotschafterin. Publikum wie Mitwirkende erleben ein Festival, das über musikalische Exzellenz hinaus den Geist von Austausch, Offenheit und Miteinander lebt.
Ermöglicht wird der XVIII. Musiksommer durch die Unterstützung zahlreicher Partner, darunter die Stadt Kleve, der Kreis Kleve, die Firma KAWAI, MSK Verpackungs-Systeme GmbH, die Kulturstiftung der Sparkasse am Niederrhein, der Rotary Club Kleve Schloss Moyland, die Euregio Rhein-Waal, Interreg, das Klavierhaus am Niederrhein, Mercedes Herbrand GmbH sowie alle beteiligten Konzertstädte.
Das gesamte Programm und weitere Informationen finden Sie unter: www.musiksommer-cleve.eu
Pianistin Hyelim Kim ist Preisträgerin des Clara Haskil Wettbewerbs in Vevey, des Hastings International Piano Competition, des Arcangelo Speranza International Piano Competition in Taranto, des Les étoiles du Piano in Roubaix und des Annarosa Taddei International Competition in Rom. Seit Hyelim mit 10 Jahren ihr Orchesterdebüt mit dem Romania-Bacau Orchester gab, hat sie mit zahlreichen Orchestern zusammengearbeitet, darunter das Royal Philharmonic Orchestra, Southbank Sinfonia, Zermatt Festival Orchestra, Orchestre de Picardie, Kölner Orchestergesellschaft, Orchestre Philharmonique du Maroc, Chuncheon Youth Symphony Orchestra und Gürzenich Orchester Köln. Hyelim trat in Korea, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Spanien, der Schweiz und ganz Deutschland in renommierten Veranstaltungsorten auf, darunter die Elbphilharmonie Hamburg, Tonhalle Düsseldorf, Stadthalle Wuppertal, Kölner Philharmonie, Tauberphilharmonie, Flagey Brussels und TivoliVredenburg Utrecht. Sie gab erfolgreich ihr Debüt-Rezital beim Festival Piano Folies du Touquet, Festival Saint Riquier, Cité de la musique Soissons und Musica Nigella Festival. Geboren in Südkorea, begann Hyelim im Alter von 5 Jahren Klavier zu spielen. Nach dem Gewinn zahlreicher Wettbewerbe in ihrem Heimatland ging sie im Alter von 17 Jahren nach Deutschland, um bei Prof. Georg Friedrich Schenck zu studieren. Sie schloss ihren Bachelor an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf ab und ihren Master an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln, wo sie seit 2023 ihr Konzertexamen bei Prof. Claudio Martinez Mehner und Prof. Nina Tichman fortsetzt. Im Jahr 2023 war Hyelim Stipendiatin der Clavarte Stiftung in Bern.
Programm:
M. Ravel (1873-1937)
Miroirs
1.Noctuelles
2.Oiseaux tristes
3.Une barque sur I‘océan
4.Alborada del gracioso
5.La vallée des cloches
R. Schumann (1810-1956)
Davidsbündlertänze Op. 6
1. Lebhaft
2. Innig
3. Etwas hahnbüchen
4. Ungeduldig
5. Einfach
6. Sehr rasch und in sich hinein
7. Nicht schnell mit äußerst starker Empfindung
8. Frisch
9. Lebhaft
10. Balladenmäßig sehr rasch
11. Einfach
12. Mit Humor
13. Wild und lustig
14. Zart und singend
15. Frisch
16. Mit gutem Humor
17. Wie aus der Ferne
18. Nicht schnell