news-1729539_960_720.jpg

Digitaltag in der Stadtbücherei, 27.6.2025


REES. Am Freitag, 27. Juni, heißt es in der Stadtbücherei Rees wieder: „Erlebe Digitalisierung!“ An diesem Tag findet der sechste bundesweite Digitaltag statt, und das Team der Stadtbücherei nimmt diesen Tag zum Anlass, um auf die digitalen Angebote wie „Onleihe Niederrhein“, die „Libby-App“ und das Zeitungsportal „Pressreader“ hinzuweisen. „Um 10 Uhr und um 15 Uhr laden wir jeweils zur offenen eBook-Sprechstunde ein“, erklärt Thomas Dierkes, Leiter der Stadtbücherei. Auch wenn die Stadtbücherei bereits seit über zehn Jahre digitale Medien zur Ausleihe anbietet, gibt es immer wieder Fragen, Wünsche oder technische Probleme rund um eBooks und eAudios.

Das Team der Stadtbücherei versucht, auf diese Fragen Antworten zu finden und vorhandene Probleme zu lösen. Eine Anmeldung für die Sprechstunden ist nicht notwendig, wenn möglich, sollen die Besucher ihre eBook-Reader oder Tablet-PCs mitbringen, damit das Büchereiteam zeigen kann, wie die Ausleihe von digitalen Medien, das Lesen von eBooks und das Hören von eAudios funktioniert. 

In diesem Jahr steht der Digitaltag unter dem Motto: „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken“. Hier weist das Team der Stadtbücherei besonders auf das Angebot des Pressreaders hin, durch den Kunden der Stadtbücherei Zugang zu über 6.000 digitalen Zeitungen und Zeitschriften haben. „Zeitung lesen bedeutet, informiert zu bleiben und Hintergrundwissen zu erhalten“, erklärt Büchereileiter Dierkes. Mit diesem Wissen können Nachrichten besser eingeordnet und Zusammenhänge besser verstanden werden. Bibliotheken bieten diesen Zugang zu Informationen und leisten damit einen Beitrag zum Bestand unserer Demokratie.

Ziel des bundeweiten Digitaltags ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Trägerin ist die Initiative „Digital für alle“. Dahinter steht ein breites Bündnis von mehr als 25 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.