Erde
Unsere Erde ist der dritte Planet im Sonnensystem. Im Unterschied zu allen anderen Planeten hat sich auf der Erde hochentwickeltes Leben gebildet. Mit dem Auftreten von Lebewesen entstand im Laufe von Millionen Jahren die heutige Atmosphäre. Sie umgibt die ganze Erdkugel, lässt Lebewesen atmen und schützt sie gleichzeitig vor gefährlicher Strahlung aus dem Weltall. Sie verhindert auch große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, so dass das für unser Leben so wichtige Wasser größtenteils flüssig bleibt. Die Oberfläche der Erde verändert sich ständig - Kontinente wandern weiter auseinander, Vulkane bilden neue Berge, Klimaschwankungen verursachen Warm - und Kaltzeiten. Als ein fester Körper mit einem Durchmesser von 12.756 km, umwandert sie die Sonne in 365 ¼ Tagen (wir nennen es ein Jahr) auf einer Bahn, deren mittlerer Radius 149,6 Millionen Kilometer beträgt. In 23 Stunden und 56 Minuten dreht sich die Erde um ihre Achse, so dass die Sterne in diesem Zeitraum scheinbar um unseren Planeten rotieren. Da sich die Erde um die Sonne dreht, scheint sich die Sonne über den Himmel zu bewegen, und so durchmisst sie im Laufe eines Jahres einen Kreis am Himmel, den wir Ekliptik nennen. Hinsichtlich ihres Aufbaus wissen wir über die Erde besser Bescheid als über jeden anderen Planeten. Sie besitzt einen dichten Eisenkern mit einem Radius von über 3.400 km, umgeben von dem 2.900 km starken flüssigen Gesteinsmantel. Die äußere Schale, die Erdrinde, auf der wir leben, hat nur 50 km Dicke. Unsere Atmosphäre enthält 78 Prozent Stickstoffgas und 21 Prozent Sauerstoff, ohne den wir nicht atmen können.